FWU - Bildung aus Leidenschaft
Wer wir sind

Seit 75 Jahren engagiert sich das FWU für die nachhaltige Stärkung der Bildung in Deutschland. Als verlässlicher Partner entwickeln und produzieren wir hochwertige Bildungsmedien und schaffen digitale Lösungen für eine zukunftssichere Bildungslandschaft, die den Herausforderungen von heute und
morgen gerecht wird. Dabei setzen wir auf höchste Standards und eine enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren des Bildungssystems.

Wir machen den Unterschied. Bildung, die wirkt.

Seit 75 Jahren engagiert sich das FWU für die nachhaltige Stärkung der Bildung in Deutschland. Wir entwickeln hochwertige Bildungsmedien und schaffen maßgeschneiderte Lösungen für eine digitale Bildungsmedieninfrastruktur. Unser Ziel ist es, die digitale Transformation im Bildungssektor voranzutreiben und allen Schülerinnen und Schülern Zugang zu zeitgemäßen Lernressourcen zu ermöglichen.
Eigene Medienproduktion
perfekt auf den Unterricht abgestimmt
Individuelle Lizenzlösungen
für Schulen und Länderplattformen
Innovative Bildungsprojekte
im Auftrag der Bundesländer
Zukunftssichere Lösungen
für eine Bildungsmedieninfrastruktur

Werte, die uns wichtig sind.

01
Qualität
Qualität, die begeistert und bleibt

Mit Fachkompetenz und langjähriger Erfahrung entwickeln wir Bildungsmedien und Infrastrukturlösungen für Schulen, die höchste Standards erfüllen und eine Vorreiterrolle einnehmen.

02
Partnerschaftlichkeit
Vertrauen durch echte Partnerschaft

Zusammen mit weiteren Akteuren der Bildungsbranche entwickeln wir hochwertige Bildungsmedien und maßgeschneiderte Lösungen für eine zukunftsfähige Bildungsmedieninfrastruktur.

03
Zukunftsorientierung
Zusammen gestalten wir Zukunft

Wir stellen sicher, dass unsere Lösungen nicht nur den aktuellen Bildungsstandards entsprechen, sondern auch zukunftsfähige Perspektiven für kommende Generationen bieten.

 

FWU – 75 Jahre Zukunft gestalten

Seit über 75 Jahren entwickelt das FWU innovative Bildungsmedien für Schulen in ganz Deutschland. Gegründet als Gemeinschaftseinrichtung der Länder, begleiten wir den digitalen Wandel im Bildungsbereich – von der Filmrolle bis zur interaktiven Lernplattform. Unsere Geschichte ist geprägt von pädagogischer Qualität, technologischer Entwicklung und dem Anspruch, Lernen für kommende Generationen aktiv mitzugestalten.
1907 – 1940
19
07
Hamburger Lehrer gründen eine „Kommission für lebende Photogra-phie“ – der erste Filmkatalog für Bildungszwecke entsteht.
19
19
In Berlin wird eine „Beratungs- und Prüfstelle für Lehrfilme“ eingerichtet – die erste institutionelle Qualitätssicherung für Unterrichtsmedien.
19
34
Am 26. Juni 1934 wird die Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU) geschaffen.
19
40
Umbenennung in Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU)
1944 – 1952
19
44
Bis 1944 werden von der RfdU/RWU insgesamt 876 Filme produziert und ca. 830.000 Kopien ausgeliefert.
19
45
Im Dezember werden in der amerikanischen Zone das Institut für den Unterrichtsfilm in München (IfdU), in der britischen Zone das Hamburger Institut für den Unterrichtsfilm gegründet.
19
50
Am 6. März wird in München die Gründungsurkunde für das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) als gemeinnützige GmbH mit Sitz in München unterzeichnet. Am 1. August nimmt das FWU mit 84 Mitarbeitern seine Tätigkeit auf.
19
52
Als erste FWU-Produktion wird der Film “Quick, das Eichhörnchen” von Heinz Sielmann mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet.
1956 – 1969
19
56
Der erste 16-mm-Farbtonfilm “Wiesensommer” wird in Cannes auf den X. Internationalen Filmfestspielen als bester Kulturkurzfilm ausgezeichnet.
19
60
Innerhalb der ersten zehn Jahre werden vom FWU an die Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen folgende Kopien ausgeliefert: 226.867 Filmkopien (davon 41.883 Tonfilmkopien und 3.000 in Farbe); 228.103 Bildreihen (davon 28.090 in Farbe); 17.039 Tonbänder und 2.000 Schallplatten.<br>
19
67
Für den Bereich der Verkehrserziehung werden acht neue Filme herausgegeben, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Verkehrswacht entstehen. Zur Datenverarbeitung und Informationstechnik entstehen die ersten vier Produktionen.
19
69
Erste Empfehlungen für Videorecorder durch das FWU.
1980 – 1992
19
80
In den ersten 30 Jahren seines Bestehens wurden vom FWU AV-Medien im folgenden Umfang ausgeliefert: 950.000 16mm-Filme, 680.000 8mm- Filme, 880.000 Diareihen, 300.000 Tonbänder, 100.000 Schallplatten, 25.000 sonstige AV-Medien
19
87
Erstmals wird Standard-Computersoftware innerhalb des FWU-Programms angeboten. Der Absatz von 16mm-Filmen geht deutlich zurück, der Absatz von Videokassetten dagegen erhöht sich um 50 Prozent und die Produktion von 8mm-Filmen wird eingestellt.
19
90
FWU und Bildstellen unterstützen den Aufbau einer Infrastruktur zur Medienpädagogik in den neuen Bundesländern. Zudem werden Produktionen über die jüngsten politischen Ereignisse im Ostblock herausgegeben.
19
92
Verschiedene regionale und überregionale Projekte werden in den neuen Ländern („Europa trifft Sachsen“) im Auftrag der Europäischen Gemeinschaft durchgeführt.<br>
1997 – 2006
19
97
Die FWU-Homepage fwu.de wird im Internet eingerichtet.
20
00
Die Kultusministerkonferenz (KMK) überträgt dem FWU die Verantwortung für den Bereich „Schule“ innerhalb des Deutschen Bildungsservers (DBS). Hier arbeitet es eng mit der Humboldt-Universität und dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) zusammen.
20
01
Das FWU entwickelt ein Subportal des Deutschen Bildungsservers für Schülerinnen und Schüler.<br>Mit der VHS: „Kindertransport“ gewinnt das FWU den Oscar für „Bester Dokumentarfilm 2000“
20
06
Mit SODIS (Software-Dokumentations- und Informations-System) werden digitale Medien in einer Online-Datenbank (www.sodis.de) für die 16 deutschen Bundesländer und Österreichs öffentlich recherchierbar gemacht.
2011 - 2018
20
11
Die FWU-Mediathek startet feierlich: Bayerns Kultusstaatssekretär Dr. Marcel Huber eröffnet eine neue Ära des digitalen Lernens. Die Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. bezeichnet die Plattform als „beispielhaftes didaktisches Multimediaprodukt“
20
12
Im Auftrag des Bayerischen Kultusministeriums und in Kooperation mit ISB München sowie ALP Dillingen entwickelt und betreibt das FWU die Bildungsplattform „mebis – Landesmedienzentrum Bayern“.
20
16
Auf der didacta 2016 wird das „BioBook“, ein digitales Biologiebuch für die 6. Klasse in NRW, mit dem renommierten Bildungsmedienpreis „digita“ ausgezeichnet
20
18
Mit der „Einzellizenz für Lehrkräfte“ bietet das FWU nun eine passgenaue Lösung: Über den FWU-Mediaplayer lassen sich Unterrichtsfilme erwerben und flexibel – auch offline – im Unterricht nutzen
2019 - 2024
20
19
Die offene Bildungsmediathek MUNDO wird vom FWU im Auftrag der 16 Länder im Projekt SODIX realisiert und durch den DigitalPakt Schule finanziert. Sie garantiert zentrale Auffindbarkeit sowie rechtssichere Nutzung geprüfter Materialien.
20
21
DVDs werden abverkauft und nicht weiter produziert, damit werden alle Medien aus dem FWU ausschließlich als Onlinemedien ausgeliefert.
20
22
Mit dem Anmeldedienst VIDIS bündelt das FWU den Zugang zu Schul-Tools für über 800.000 Lehrkräfte und rund 11 Millionen Schülerinnen und Schüler in allen 16 Bundesländern und gewährleistet dabei datenschutzkonformes Arbeiten.
20
24
Das FWU erscheint mit einem neuen Markenauftritt, der Tradition und Moderne verbindet.
2024 - 2025
20
24
Im Auftrag des Bayrischen Digitalministeriums entwickelt das FWU zusammen mit dem Buchner-Verlag fünf digitale Lehrwerke für das Fach Natur&amp;Technik an Bayerischen Gymnasien.
20
25
Am 6. März feiert das FWU sein 75jähriges Bestehen.
20
25
Das FWU entwickelt für die Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern neue Bildungsmediatheken.
20
25
telli - der KI-Chatbot für den Einsatz im Unterricht wird im Juni flächendeckend in Bremen ausgerollt. Die Hansestadt gibt damit den Auftakt für eine Implementierung in weiteren Bundesländern.
Was unsere Kund:innen sagen
Andreas Koschinsky Geschäftsführer (Direktor)
FWU
“FWU ist der verlässliche Partner für hochwertige Bildungsmedien und eine zukunftssichere Bildungsmedieninfrastruktur – praxisnah, erfahren und ganzheitlich. Lorem ipsum dolor sit amet dolores parktikum.”
Test Name Test Name Test
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vivamus eget convallis lacus. Sed lobortis sapien quis euismod sodales. Maecenas in tristique libero.
Name Test Name Test Name
Quisque eu facilisis mauris. Nullam eu diam sit amet metus luctus aliquam in cursus nunc. In malesuada libero augue, at ultrices nulla lobortis sit amet. Fusce lacinia semper enim sit amet auctor.
Test Name Test Name Test Name Test Name
Aliquam volutpat lorem ac dolor tempus, non suscipit nisi finibus. Nulla scelerisque ipsum ante, sed vehicula tortor lobortis sit amet. Suspendisse ut dui volutpat, suscipit elit ut, consequat lectus. Donec feugiat rutrum neque, sit amet fringilla erat ornare sed.

Die Bildungsmedieninfra-struktur wächst weiter – gemeinsam mit Partnern.

FWU arbeitet mit Landesinstitutionen, Ministerien und Dienstleistern an einer Infrastruktur, die langfristig trägt. Wir gestalten die digitale Bildungszukunft – als Projektträgerin, Entwicklungspartnerin und Netzwerkorganisatorin.
stärken ⋅ Gemeinsam Bildung stärken ⋅ Gemeinsam Bildung stärken ⋅ Gemeinsam Bildung stärken ⋅ Gemeinsam Bildung stärken ⋅ Gemeinsam Bildung stärken

Image