Schulen in Hessen und Baden-Württemberg setzen ab sofort KI-Chatbot telli ein

News, Trends & Events für digitale Impulse
13/10/25
4 Min Lesezeit

Der von den 16 Bundesländern in Auftrag gegebene KI-Chatbot telli steht seit Anfang Oktober allen öffentlichen Schulen in Hessen und Baden-Württemberg kostenfrei zur Verfügung. Als datenschutzkonforme Lösung fördert telli den Einsatz von künstlicher Intelligenz zu pädagogischen Zwecken und ermöglicht sowohl Lehrkräften als auch Lernenden, innerhalb eines geschützten Rahmens mit ihr zu arbeiten. Zudem schafft telli neue Impulse und Ansätze für Unterrichtsvorbereitung, Wissensvermittlung und eigenständiges Lernen. Die beiden Bundesländer folgen damit auf Bremen und Brandenburg, die telli bereits flächendeckend eingeführt haben.

In Baden-Württemberg wurde der KI-Chatbot bereits am 7. Oktober im Rahmen des vom Kultusministerium veranstalteten Summits Schule@BW vorgestellt. Für Sandra Boser, Staatssekretärin im Kultusministerium Baden-Württemberg, ist die Nutzung und Einbindung von neuen Technologien im Bildungssektor essenziell:

„Wir geben den Schulen damit ein Instrument an die Hand, das sie einerseits bei ihren täglichen Aufgaben entlastet, anderseits aber auch den datenschutzkonformen Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unterricht ermöglicht. Damit gewährleisten wir den notwendigen Zugang zu einer wichtigen Technologie und den kritisch-konstruktiven Umgang damit im schulischen Lernumfeld“
so Sandra Boser. Beim Schule@BW-Summit am 7. Oktober konnten sich viele Lehrkräfte bereits ein Bild davon machen, wie telli den Unterricht sinnvoll unterstützen kann.

Auch Armin Schwarz, Kultusminister in Hessen, begrüßt die flächendeckende Einführung im Bundesland: „Mit telli schaffen wir für die Schulen in Hessen einen sicheren, datenschutzkonformen Zugang zu moderner KI-Technologie“, so Schwarz.

„Unser Ziel ist es, Lehrkräfte zu entlasten und Schülerinnen und Schülern neue, motivierende Lernmöglichkeiten zu eröffnen – immer mit einem klaren pädagogischen Rahmen. Hessen geht damit einen wichtigen Schritt, um digitale Bildung zeitgemäß und verantwortungsvoll zu gestalten.“

https://telli.schule/

Über telli

telli fungiert als KI-Chatbot-Oberfläche, die an verschiedene Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) angebunden ist. Anzahl und Auswahl der in telli verfügbaren LLMs wie zum Beispiel Llama 3.3 von Meta oder GPT-5-mini von OpenAI werden auf Landesebene festgelegt. In Baden-Württemberg und Hessen werden alle derzeit in telli verfügbaren Sprachmodelle angeboten. Seit kurzem stehen in telli zudem die aktuellen Modelle der GPT-5-Reihe zur Verfügung, die sich insbesondere zur schnellen Verarbeitung komplexer Anfragen und Problemanalysen eignen.

Mittels individuell konfigurierbarer KI-Assistenten unterstützt telli Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung oder Materialerstellung. Lehrkräfte können zudem Lernszenarien entwerfen und diese mit den Schülerinnen und Schülern teilen, die sich dann einen Lerngegenstand im Dialog mit dem Chatbot selbstständig erarbeiten. Zudem können Lehrende fiktive Dialogpartner anlegen, die im Unterricht zu einem bestimmten Thema mit den Schülerinnen und Schülern interagieren.

telli ist über den datenschutzkonformen Anmeldedienst VIDIS an die Schulportale der Bundesländer angebunden. Die zugrundeliegenden Sprachmodelle werden ausschließlich auf Servern innerhalb der EU gehostet. Daten, die bei der Arbeit in telli anfallen, werden nicht an Dritte weitergegeben oder für ein Training der LLMs verwendet. Damit ist die Nutzung von telli vollständig datenschutzkonform und unterscheidet sich darin von kommerziellen KI-Chatbots wie ChatGPT.

telli wird seit 2024 in enger Zusammenarbeit mit Pädagoginnen und Pädagogen als Open-Source-Lösung entwickelt, kontinuierlich erweitert und auf einen pädagogischen Einsatz hin optimiert. Das FWU setzt das länderübergreifende Vorhaben gemeinsam mit technischen Dienstleistern um.

Über das FWU

Seit 75 Jahren engagiert sich das FWU für die nachhaltige Stärkung der Bildung in Deutschland. Als verlässlicher Partner entwickeln und produzieren wir hochwertige Bildungsmedien und schaffen digitale Lösungen für eine zukunftssichere Bildungslandschaft, die den Herausforderungen von heute und morgen gerecht wird. Dabei setzen wir auf höchste Standards und eine enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren des Bildungswesens.

Als Medieninstitut der 16 Bundesländer sind wir ein neutraler, erfahrener und partnerschaftlicher Begleiter bei der Digitalisierung der Schulen. Ziel ist es, eine flächendeckende und hochwertige Bildungsmedieninfrastruktur aufzubauen, die allen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern in Deutschland den Zugang zu modernen, digitalen Bildungsangeboten ermöglicht. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und umfassendem Fachwissen gestalten wir Projekte für eine zukunftssichere Bildungsmedieninfrastruktur – von der Planung bis zur erfolgreichen Implementierung. Dabei sind wir stets darauf bedacht, länderübergreifende Synergien zu schaffen und zu nutzen.

Unsere Mission: Bildung digital gestalten – wirkungsvoll, verlässlich und zukunftsorientiert. Für starke Schulen, die den Herausforderungen von heute und morgen gerecht werden.

www.fwu.de

Weitere Informationen über telli finden Sie hier: https:\telli.schule

Download: Pressemitteilung

Für weitere Rückfragen:

Dot.communications
Natascha Thomas
089/530 797 13
n.thomas@dot.communications.de

Janina Herberger
089/ 530 797 22
j.herberger@dot.communications.de

Weil Bildung nie still steht – Was sich bei uns bewegt

Image