Wir setzen die Lehrkraft ins Zentrum.

Was wir leisten

Das FWU wirkt am Aufbau einer bundesweiten digitalen Bildungsmedieninfrastruktur (BMI) mit – gemeinsam mit Ländern, Institutionen und Partnern. Wir bündeln Projekte, Inhalte, Technologien und rechtliche Standards, damit Lehrkräfte immer und von überall auf hochwertige Bildungsmedien zugreifen können.

Projekte, die die Infra-struktur mit Leben füllen

SODIX bildet das Rückgrat der ländergemeinsamen Bildungsmedieninfrastruktur. Im SODIX Content-Hub laufen Unterrichtsmaterialien und Bildungsinhalte von mehr als 750 Anbietern wie Stiftungen, Instituten, Rundfunkanstalten, aber auch Lehrkräften zusammen. Das System stellt diese den Bildungsmediatheken der Bundesländer zentral zur Verfügung. Mit mehr als 4.000 von Lehrkräften erstellten und eingereichten Medien ist SODIX nicht nur eine Quelle für Bildungsinhalte verschiedener, teils etablierter Herausgeber, sondern auch eine länderübergreifende OER-Plattform.
sodix.schule
Im Projekt Adaptives Intelligentes System (AIS) wird eine KI-gestützte digitale Lehr- und Lernumgebung für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte entwickelt. Ziel ist es, Lernende in ihrem individuellen Lernprozess zu unterstützen und Lehrkräfte bei Diagnostik und Unterrichtsplanung zu entlasten. Lehrkräfte erhalten einen tagesaktuellen Überblick über den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler und können so auf individuelle Unterstützungsbedarfe schnell eingehen.
ais.schule
Die Lehrpläne der Bundesländer bilden die zentrale Arbeitsgrundlage für Lehrerinnen und Lehrer. Im Projekt MEM (Metadata for Educational Media) entwickeln wir einen Standard, über den digitale Lehr- und Lernmedien gezielt mit den Inhalten und Kompetenzzielen der Lehrpläne verknüpft werden können. So werden die Medien bei der Nutzung eines Lehrplans direkt auffindbar und leicht zugänglich.
mem.schule
eduCheck digital möchte Entscheidungsträger im schulischen Umfeld bei der Auswahl geeigneter digitaler Bildungsmedien für den Unterricht unterstützen. Dazu werden Prüfkriterien, Tests, Prozesse und technische Systeme zur Prüfung digitaler Bildungsmedien entwickelt und erprobt. Die Prüfung wird zudem Aussagen zur Barrierefreiheit der jeweiligen Angebote treffen und den Einsatz von KI-Technologie beleuchten. Ein Siegel, das im Anschluss an die Prüfung vergeben wird, soll Orientierung bei der Auswahl digitaler Bildungsmedien geben.
educheck.schule
Einmal anmelden, alles nutzen: VIDIS ermöglicht Lernenden und Lehrenden, mit ihrem bereits bestehenden Benutzerkonto ihres Landesportals auf eine Vielzahl an digitalen, datenschutzrechtlich geprüften Bildungsangeboten zuzugreifen. Über VIDIS werden nur Angebote zur Verfügung gestellt, die eine datenschutzrechtliche Prüfung erfolgreich durchlaufen haben.
vidis.schule
Der SoftwareHub ist ein öffentlicher Online-Katalog für schulbezogene Software-Lösungen in Deutschland. Das Ziel ist es, länderübergreifend die Zusammenarbeit von IT-Projekten im Schulbereich zu verbessern, Kooperationen zu ermöglichen und den effizienten Einsatz öffentlicher Mittel zu unterstützen. Der SoftwareHub stärkt damit die Zusammenarbeit aller Beteiligten – von Schulträgern über Länder bis hin zum Bund.
softwarehub.schule

Was bedeutet die Infrastruktur für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler?

Eine durchdachte und moderne digitale Infrastruktur ist die Grundlage für effizientes Arbeiten. Gemeinsamte rechtliche und technische Standards, ein einfacher und sicherer Login, miteinander vernetzte Bildungsangebote, eine Auswahl aus rechtssicheren, geprüften Medien und Editoren zur Erstellung eigener Unterrichtsmaterialien sollen Lehrkräfte im Arbeitsalltag unterstützen und die schul- und bundeslandübergreifende Zusammenarbeit stärken.
Einheitlicher Zugang zu geprüften Medien
Transparenz über Lizenzen & Inhalte
Entlastung im Schulalltag
Sicherstellung von Qualität & Rechtskonformität

Was wir bieten – für alle, die Bildung gestalten.

Wir verstehen Beratung als partnerschaftlichen Prozess. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Strategien zur sinnvollen Integration digitaler Medien in Bildungsprozesse. Dabei bringen wir gezielt unsere langjährige Erfahrung, technische und medienpädagogische Expertise ein, um praxisnahe und nachhaltige Lösungen zu schaffen. Unsere Beratungsleistungen reichen von der didaktischen und technischen Konzeption über die Auswahl geeigneter Medienformate bis hin zur Entwicklung individueller Mediatheken, Datenbanken und Plattformen. Wir beraten zudem die Bildungsministerien der Bundesländer und vermeiden so Mehrfachstrukturen und Parallelarbeiten bei digitalen Infrastrukturen, Medienproduktion und Medienverwendung. Immer mit dem Ziel, gemeinsam tragfähige Ansätze für eine zukunftsorientierte Bildung zu gestalten.

Die Konzeption mediengestützter Bildungsangebote sowie technischer Infrastrukturen ist Teil unseres Angebots. Gemeinsam mit Medienzentren, Ministerien und Lehrkräften entwickeln wir passgenaue Strategien zur Integration digitaler Medien in Unterricht und Bildungsprozesse. Ausgangspunkt ist stets eine fundierte Analyse der pädagogischen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Unsere Expertise fließt dabei gezielt in die Entwicklung praxisnaher und nachhaltiger Konzepte ein. Ziel ist es, gemeinsam moderne Lösungen zu gestalten, die den individuellen Anforderungen der Bildungseinrichtungen entsprechen und langfristig wirksam sind.

Im Projektmanagement übernehmen wir die strukturierte Planung, Steuerung und Umsetzung komplexer Vorhaben im Bildungsbereich. Dabei koordinieren wir alle Projektphasen – von der Zieldefinition über die Ressourcenplanung bis zur Qualitätssicherung – stets in enger Abstimmung mit unseren Partnern. Unsere Erfahrung in der Umsetzung von digitalen Projekten ermöglicht es uns, Prozesse effizient zu gestalten und flexibel auf Anforderungen zu reagieren. Wir behalten Zeit, Budget und Ziele im Blick und sorgen dafür, dass Projekte verlässlich und wirkungsvoll realisiert werden. So schaffen wir gemeinsam mit unseren Kunden tragfähige Ergebnisse für die Bildungslandschaft.

Die redaktionelle Arbeit am FWU umfasst weit mehr als die Entwicklung eigener Bildungsmedien. Wir sichten, prüfen und kuratieren bestehende Inhalte aus unterschiedlichen Quellen und bereiten sie für den schulischen Einsatz auf. Dabei achten wir auf pädagogische Qualität, didaktische Passung und rechtliche Sicherheit. Unsere Redaktionen sorgen dafür, dass geprüfte Inhalte strukturiert in unsere Plattformen eingepflegt und zielgruppengerecht verfügbar gemacht werden. Mit einem klaren Blick für die Bedarfe in der Bildungsbranche und einem hohen Anspruch an inhaltliche Präzision schaffen wir ein verlässliches Medienangebot für Lehrkräfte und Lernende.

Passgenaue digitale Lösungen für Lehrkräfte und Lernende zu schaffen, ist ein Hauptaugenmerk des FWU. Wir entwickeln nutzerorientiert und betreiben Plattformen, die den Zugang zu Bildungsmedien effizient, sicher und benutzerfreundlich gestalten. Dabei integrieren wir bestehende Inhalte, strukturieren sie didaktisch sinnvoll und stellen sie über moderne, interoperable Systeme bereit. Unsere digitalen Angebote orientieren sich an den Anforderungen der Bildungspraxis und ermöglichen eine flexible Nutzung – in der Schule, zu Hause und unterwegs. Mit technischer Expertise und einem tiefen Verständnis für den Alltag von Lehrkräften, für Lernprozesse sowie verschiedene Curricula schaffen wir digitale Infrastrukturen, die Lernen nachhaltig unterstützen.

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem Bildungsprojekt? Melden Sie sich bei uns!

Was unsere Partner sagen
Dr. Rainer Ballnus, Vorsitzender der Gesellschafter-versammlung des FWU
Martin Brause, Vorsitzender des Aufsichtsrats des FWU
"Das FWU hat einen einzigartigen 360-Grad-Blick auf die Bildungssysteme aller 16 Bundesländer."
Image