Der Vermittlungsdienst für das Identitätsmanagement in Schulen (VIDIS) ist weiter erfolgreich auf Kurs, die Digitalisierung an Schulen in Deutschland voranzubringen. Mit Beginn des neuen Schuljahres hat sich die Zahl der Schulen, die VIDIS nutzen, deutlich erhöht. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte loggen sich damit schnell und einfach in ihre digitalen Lernumgebungen ein. Mit derzeit ca. 20.000 Anmeldungen pro Tag, Tendenz stark steigend, trägt VIDIS im Schulalltag wesentlich dazu bei, die Schulen zu entlasten und Schülerinnen, Schülern sowie Lehrkräften einen sicheren Zugang auf digitale Bildungsangebote zu ermöglichen.
„VIDIS ist ein bedeutendes Werkzeug für die Modernisierung des Bildungssystems in Deutschland. In unserer kürzlich gestarteten letzten Projektphase, der Inbetriebnahme, zeigen sich mit über 200.000 Anmeldungen bereits im September erhebliche Auswirkungen auf den Schulalltag: VIDIS erleichtert den Zugang zu digitalen Bildungsmaterialien enorm und verringert gleichzeitig den Vorbereitungsaufwand für Lehrkräfte“, betont Michel Smidt, Projektleiter von VIDIS. „Mit jedem Schultag kommen mehr Nutzerinnen und Nutzer hinzu und alle 16 Länder sind weiter aktiv am Projekt beteiligt.“
VIDIS bleibt entschlossen, die Digitalisierung im Bildungsbereich voranzutreiben und die Bildungslandschaft in Deutschland weiter zu verbessern. Die Inbetriebnahmephase markiert einen weiteren Meilenstein auf diesem Weg.
Kernbestandteil von VIDIS ist ein Anmeldedienst für Schulen mit angeschlossenem Katalog (VIDIS-Portal) für Anbieter von digitalen Bildungsangeboten.
Das VIDIS-Portal ist ein digitales Bildungsportal, das Schulen dabei unterstützt, sichere und vorgeprüfte digitale Bildungsangebote zu finden und zu nutzen. Es bietet datenschutzrechtliche Unterstützung für Schulen und ermöglicht es Schulleitungen, digitale Bildungsangebote für ihre Schule zu aktivieren. Sobald ein Angebot aktiviert ist, können Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte datenschutzkonform darauf zugreifen. Das Portal wird kontinuierlich weiterentwickelt und in Zukunft noch mehr Funktionen für verschiedene Nutzergruppen bieten.
Mehr als 150 Projektpartner mit ihren digitalen Bildungsangeboten werden nach und nach in die VIDIS-Infrastruktur eingebunden. Acht davon sind bereits jetzt im dieses Jahr eingeführten VIDIS-Portal verfügbar. Dies ermöglicht es Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern, mit nur einem bestehenden Benutzerkonto des Landes- oder Schulportals eine breite Palette von digitalen Bildungsressourcen datenschutzkonform zu nutzen.
Weitere Informationen über VIDIS finden Sie auf der offiziellen Webseite unter vidis.schule.